Faltschachteln, Schachteln mit Einstecklaschen oder Stülpdeckelkartons, die Welt der Verpackungen besteht aus zahlreichen Varianten, die sich durch individuelle Merkmale unterscheiden. Die Vielzahl an Begriffen, Maßen und Bauweisen erschwert jedoch die internationale Verständigung über dieses Thema. Dabei stellt sich die Frage, wie sich Verpackungsindustrien, Käufer, Hersteller und Händler bei der großen Anzahl unterschiedlicher Kartonagen eindeutig verständigen können.
Genau hier kommen die sogenannten FEFCO-Codes ins Spiel. Diese schaffen in der Verpackungswelt ein einheitliches, standardisiertes System, um die Kommunikation, Identifikation und Herstellung verschiedener Kartonagen deutlich zu vereinfachen.

Was steckt dahinter?
Ursprünglich war nicht nur von FEFCO-Codes die Rede, sondern von FEFCO-ESBO-Codes, da diese Nomenklatur gemeinsam von zwei europäischen Organisationen entwickelt wurde: der European Federation of Corrugated Board Manufactures (FEFCO) und die European Solid Board Organisation (ESBO). Heute ist jedoch der Begriff <<FEFCO-Codes>> allgemein gebräuchlich.
Eingeführt in den 1960er Jahren, verfolgten beide Organisationen das Ziel, eine international gültige Sprache und Kommunikationsgrundlage für die Verpackungsbranche zu schaffen. Mittlerweile sind diese Codes weltweit im Einsatz und sind von der internationalen Dachorganisation der Wellpapphersteller (ICCA) ebenfalls anerkannt.
Das Grundprinzip dieser Codes ist sehr simpel: Jeder Code besteht aus einer vierstelligen Kernziffer, die den Aufbau einer Kartonage beschreibt.
Die Bestandteile des FEFCO-Codes
die ersten beiden Ziffern geben den Grundtyp der Kartonage an. Die beiden hinteren Ziffern (z.B. 01 bei 0201) stehen für den konkreten Bau- oder Konstruktionstyp innerhalb dieser Kategorie. Diese hinteren Zahlen dienen ausschließlich der Identifikation und beschreiben die jeweilige Ausführung, jedoch nicht die Maße der Verpackung.

01 = Rollen und Bögen
Dieser Code steht für Rollenwellpappe und Bogenzuschnitte, zum Einwickeln oder als Zwischenlage oder auch zum Auflegen.

02 = Faltschachtel
Beim Code 02 handelt es sich um ein flach und gebrauchsfertigen angelieferten Karton. Dieser Karton lässt sich aufrichten und mit Faltklappen verschließen.

03 = Deckel-/ Bodenschachtel
Hierbei handelt es sich um eine Kartonage aus mehreren Teilen, die übereinander gestülpt werden.

04 = Falthülle und Trays
Diese Kartonagen bestehen aus einem einzigen Zuschnitt, die gefaltet oder gesteckt werden. Sie besitzen keinen separaten Deckel und sind meist offen.

05 = Schiebeschachtel
Diese Kartonagen bestehen aus Ringeinsätzen und Manschetten, die ineinander geschoben werden. Dazu gehören beispielsweise Hülsen- oder Stülpverpackungen.

07 = fertig geklebte Schachteln
Bei diesem Code handelt es sich um faltbare Schachteln, die zusammengelegt geliefert werden und sich direkt aufrichten lassen.

08 = Inneneinrichtung
Zu diesen Kartonagen gehören Trennwände, Einlagen, Stegen oder ähnliches. Diese Inneneinrichtungen befinden sich entweder direkt innerhalb einer Verpackung oder können getrennt erworben werden.
Welche Vorteile bieten diese Codes?
Die FEFCO-Codes bieten der Verpackungsbranche eine gemeinsame Sprache, die über Landesgrenzen hinweg verstanden wird. Dadurch wird die Kommunikation zwischen Herstellern, Händlern und Kunden deutlich vereinfacht. Anstatt Verpackungen mühsam zu beschreiben, genügt die Angaben dieser Codes, wodurch dann alle Beteiligten sofort wissen, welche Kartonagen gemeint ist.
Diese Nomenklatur sorgt nicht nur für Klarheit, sondern auch für eine spürbare Effizienzsteigerung in den Arbeitsabläufen. Da die Codes einem international gültigen Standard folgen, lassen sich verschieden Verpackungstypen leicht miteinander vergleichen. So können Angebote unterschiedlicher Anbieter gegenübergestellt werden.
Darüber hinaus führt diese Standardisierung zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis. Dabei werden Produktionsprozesse besser geplant, Bestellungen präziser abgewickelt und Fehlerproduktionen werden vermieden.
Insgesamt schaffen FEFCO-Codes also nicht nur eine gemeinsame Kommunikationsbasis, sondern auch messbare Vorteile für den täglichen Umgang mit Verpackungen.
Auch die FEFCO Webseite arbeitet hier zahlreiche Vorteile dieser Verpackungen heraus.
Einen Überblick finden Sie auf der offiziellen Seite des FEFCO corrugated packaging https://www.fefco.org/.
Das packVerde Sortiment in der FEFCO-Sprache
Neben ihrer Funktion als Standard dienen die FEFCO-Codes auch als wertvolle Grundlage für individuelle Verpackungsprojekte. Durch die klare Definition der einzelnen Bauarten haben Unternehmen und Kunden eine konkrete Vorstellung davon, wie ihre gewünschte Kartonage aufgebaut ist. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation mit dem Hersteller, sondern ermöglicht auch die passgenaue Entwicklung eigener Verpackungslösungen.
Auf dieser Basis lassen sich individuelle Kartonagen nach spezifischen Anforderungen gestalten – von der Größe bis hin zur Muster der Verpackung. So entsteht eine maßgeschneiderte Verpackung, die sich perfekt an das jeweilige Produkt anpasst, ohne auf bewährte Standards verzichten zu müssen.
Hier bei packVerde können Sie Ihre eigene Verpackung kreieren nach FEFCO-Standard ganz nach Ihrem Geschmack.
Die FEFCO-Codes schaffen ein einheitliches System, das Struktur und Verständlichkeit in die Verpackungswelt bringt. Sie erleichtern die Kommunikation, vereinfachen Arbeitsprozesse und reduzieren Fehler. Durch ihre klare Struktur und internationale Gültigkeit sorgen Sie für Vergleichbarkeit und Effizienz in allen Bereichen der Verpackungsindustrie.
Damit sind die FEFCO-Codes nicht nur ein praktisches Ordnungssystem, sondern eine gemeinsame Sprache, die die Branche weltweit verbindet.





