Sommerzeit bedeutet Outdoorzeit. Ob beim Picknick im Park, beim entspannten Zusammensitzen in der Stadt oder auf bunten Festivals mit Freunden, überall wird das schöne Wetter genutzt, um Momente unter freiem Himmel zu erleben. Je mehr Menschen gemeinsam feiern, desto wichtiger wird ein achtsamer Umgang mit der Umwelt. Besonders bei großen Events zeigt sich, wie viele Ressourcen im Einsatz sind. Dabei werden jährlich beeindruckenden Mengen an Einwegprodukte genutzt, die danach keine weitere Verwendung finden.
Doch genau hier liegt eine große Chance, denn nachhaltiger Genuss im Freien ist längst möglich und wird immer einfacher. Wir von packVerde begleiten und unterstützen Sie dabei als starker Nachhaltigkeitspartner und bieten innovative Lösungen für all das, was auf Festivals nicht fehlen darf.
Im Folgenden erfahren Sie:
- Was ist der ökologische Fußabdruck?
- Best practice: Festivals als Beispiele – Feiern, ohne Spuren zu hinterlassen
- Praktische Umsetzung -Checkliste für nachhaltige Eventlösungen
Was ist der ökologische Fußabdruck?
Bestimmt haben Sie schon oft diesen Begriff gehört, oft begegnet man ihm im Zusammenhang mit dem hohen Ressourcenverbrauch westlicher Industrienationen. Doch was verbirgt dieser Begriff eigentlich? Der ökologische Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator, der aufzeigt, wie viele natürliche Ressourcen eine Person im Alltag benötigt im Vergleich zu dem, was die Welt bieten kann. Dabei wird berechnet, wie viel Wald-, Weide-, Acker- und Meeresflächen ein Individuum benötigen würde, um den eigenen Lebensstil im Gleichgewicht mit den Möglichkeiten der Erde zu halten.
Aktivitäten wie Picknicks, Ausflüge oder Festivals machen den Sommer lebendiger, bringen aber auch zusätzlichen Ressourcenbedarf mit sich. Die gute Nachricht dabei: Es gibt zahlreiche Wege, den eigenen Fußabdruck deutlich zu verbessern.
Ein erster Schritt kann die bewusste Wahl von Mehrweg- oder kompostierbaren Verpackungslösungen sein, etwa beim Verkaufen von Speisen auf Veranstaltungen. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Zuckerrohr oder Papier, helfen dabei, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig den Gästen ein positives Signal zu senden.
Auch die Anreise spielt eine wichtige Rolle: Wer Festivals mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, reduziert nicht nur Emissionen, sondern unterstützt auch aktiv ein umweltfreundliches Veranstaltungskonzept.
Wir von packVerde haben bereits damit begonnen, aktiv einen positiven Beitrag zu leisten, unter anderem durch unser Projekt mit Treedom. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden ermöglichen wir das Pflanzen von Bäumen in verschiedenen Regionen der Welt. So werden nicht nur lokale Gemeinschaften gestärkt, sondern gleichzeitig auch natürliche Lebensräume gefördert.
Sie sehen: Jeder einzelne Schritt zählt. Und gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Welt ein Stückchen nachhaltiger zu gestalten.
Best Practice: Festivals als Beispiele – Feiern, ohne Spuren zu hinterlassen
Der Fokus einer grünen und nachhaltigen Umwelt rückt in jedem Bereich immer mehr in den Vordergrund. Nicht nur Unternehmen, wie man bei packVerde erkennen kann achten immer zunehmender auf die Umwelt, sondern auch beispielweise Festivals aller Art bemühen sich, ihre Events so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wir listen Ihnen einige Beispiele auf, als kleiner FunFact oder auch Denkanstoß, wie man das eigene Unternehmen nachhaltig gestalten kann. Hier 3 Beispiele aus dem DACH-Gebiet, die genau dies umsetzen.
Augsburg – Modular Festival
Das 2009 gegründete größte non-profit Jugend- und Kulturfestival in Augsburg gilt als nachhaltigstes Fest der Region und stellt eindrucksvoll dar, wie Verantwortung, Gemeinschaft und Musik miteinander verbunden werden können, durch folgende Gründe:
- Innovatives Recyclingkonzept mit dem Abfallwirtschaftsamt Augsburg, dadurch können jährlich 2,95 Tonnen Co2 Ausstoß reduziert werden
- Umstellung auf Regiostrom der Stadtwerke Augsburg, welches zu 100% aus Wasserkraftwerken gewonnen wird
- Mehrwegbecher anstatt Becher aus Kunststoff
- „Trash-heros“ = Freiwillige, die während des Festivals Abfälle aufsammeln und somit Sichtbarkeit schaffen für Ordnung und Umweltschutz
Tipp:
packVerde bietet auch innovative Lösungen für den Hygienebereich an.
Schweiz – Open Air St. Gallen
Hierbei handelt es sich um das älteste und größte Musikfestival der Schweiz welches schon seit 1977 jährlich stattfindet. Dieses Festival ist nicht nur bekannt aufgrund der Langlebigkeit, dem Ort oder den bekannten Künstlern, die hier auftreten, sondern auch aufgrund der starken Position beim Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz:
- Das Open Air St. Gallen sticht aufgrund der zahlreichen erhaltenen Preise und Awards für das Engagement zur Nachhaltigkeit, darunter Preise wie „Green’n’clean“ ; „A greener Festival oder das „Green operations award“
- Der Strombedarf wird durch erneuerbare Energie gedeckt
- Nutzung von Mehrwegbecher, Verbot von Glas, Dosen und Kunststoffstrohhalmen
- Trash heros
Österreich – Paradies Garten Festival
Mit dem Slogan „No more excuses: Sustainability is the only way forward“ platziert sich das Paradies Garten Festival als eines der ökologischsten Festivals der Welt mit einem kleinen Twist, denn hier wird ausschließlich nur Elektro-Musik gespielt.
- Erneuerbare Energien: 2025 wird das Festival erstmals zu 100% mit grünem Strom aus Wind- und Solartechniken betrieben
- Recyclingkonzept: Einsatz kompostierbarer Materialien und ein regional organisiertes Recycling-Systemen
- Green Mobility Plan: Nutzung kostenloser Nachtzüge nach Wien, elektrische Shuttles
- Nachhaltigkeitskonzept nach sieben Säulen: Mobilität, Energie, Speisen, Abfall, Wasser, Natur, Gemeinschaft
Praktische Umsetzung – Checkliste für nachhaltige Eventlösungen
Wie können Sie als Unternehmen bei nachhaltigen Outdoor-events Punkten?
Die Verantwortung für eine nachhaltige Gestaltung von Festivals liegt nicht allein bei den Veranstaltern. Auch Lieferant:innen, Gastronomiebetriebe und Partnerunternehmen, die diese Events mitgestalten, tragen wesentlich dazu bei, wie umweltbewusst ein Festival wahrgenommen und gestaltet wird.
Die Nachfrage nach ressourcenschonenden Lösungen steigt kontinuierlich und wer frühzeitig in nachhaltige Produkte investiert, positioniert sich nicht nur zukunftsorientiert, sondern kann auch ganz konkret neue Partnerschaften mit Veranstaltern und Caterern aufbauen.
Hier erhalten Sie eine Checkliste, wie Ihnen ein umweltfreundlicher Auftritt am besten gelingt – anhand des packVerde Sortiments.
1. Verpackungslösung mit Verantwortung
Umweltfreundliche Verpackungen sind der erste sichtbare Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit auf Events. Setzen Sie auf Bio-Einweglösungen aus nachwachsenden Rohstoffen, diese vereinen Funktionalität mit einem positiven Umweltbeitrag.
Produkte aus dem packVerde Sortiment:
2. Mehrweg statt Einweg
Mehrwegprodukte sind nicht nur ein Statement für Umweltbewusstsein, sondern auch ein praktischer Beitrag für die Welt. Damit zeigen Sie, dass nachhaltiges Handeln und modernes Eventmanagement Hand in Hand gehen können.
Produkte aus dem packVerde Sortiment:
3. Sichtbarkeit schaffen
Nachhaltiges Handeln wirkt besonders dann, wenn es auch sichtbar wird. Individuell gestaltete Verpackungen mit Ihrem Logo oder Slogan zeigen Kund:innen auf den ersten Blick, wofür Ihr Unternehmen steht.
4. Partnerschaft mit Wirkung
Nachhaltigkeit lässt sich am besten gemeinsam gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie packVerde profitieren Sie von fachkundiger Beratung und individuellen Lösungen für Ihr Unternehmen.
Erhalten Sie mehr Informationen zu packVerde als Nachhaltigkeitspartner
Unsere Spezialisten unterstützen Sie gerne bei der Wahl Ihres Wunschproduktes. Lassen Sie sich jetzt persönlich beraten