Das Verschicken einer Bestellung wirkt auf dem ersten Blick wie ein einfacher Prozess: Warenentnahme – einpacken – verschicken. Genauer betrachtet ist dieser Prozess gar nicht so einfach wie jeder glaubt. Für Unternehmen ist es nicht nur entscheidend, sinnvolle Produkte anzubieten, sondern auch sicherzustellen, dass diese unbeschädigt, geschützt und im besten Fall sogar stilvoll beim Kunden ankommen. Dabei ist es wichtig, die einzelnen Schritte beim Verpacken eines Produkts achtsam zu befolgen, um dem Kunden nicht nur beim Auspacken des Produkts, sondern bereits beim Erhalten des Pakets eine Freude zu bereiten. Wenn dies zudem mit ausschließlich nachhaltigen Produkten geschieht, punkten Sie bei Ihren Kunden gleich doppelt.
In diesem Beitrag stellen Wir Ihnen die drei wichtigsten Schritte vor und zeigen, wie Sie all das mit unseren packVerde Produkten optimal umsetzen können.
1. Vorbereitung: Passender Karton und Klebebänder im Überblick
Der erste Schritt besteht darin, das Paket vorzubereiten, also den optimalen Karton zu finden und diesen stabil zu verschließen.
Dieser bildet die Grundlage für den sicheren Transport und sollte sowohl zur Größe als auch zum Gewicht des Inhalts passen. Ist der Karton größer als nötig, muss er mit zusätzlichem Füllmaterial ausgepolstert werden, während ein zu kleiner Karton das Produkt nicht ausreichend schützt. Bei packVerde finden Sie eine große Auswahl an umweltfreundlichen Kartons und Schachteln, von klassischen Faltkartons über stabile Wellpapp-Schachteln bis hin zu speziellen Versandverpackungen für empfindliche oder schwere Ware.
Aber was ist ein Karton ohne das passende Klebeband zur Verschließung? Hier kommt das packVerde Papier-Klebeband ins Spiel. Es ist nicht nur die nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Packbändern aus Kunststoff, sondern überzeugt auch durch seine Klebstärke und Reißfestigkeit.
Im Allgemeinen handelt es sich bei diesem Klebeband um einen träger aus Papier, welcher mit einem Klebstoff, wie beispielsweise Naturkautschuk, versehen wird und sich für den Einsatz von leichten bis schweren Paketen eignet. Für leichte bis mittelschwere Güter ist das MECATAPE® Papier-Packband die ideale Wahl. Bei besonders schweren Kartons empfiehlt sich dagegen die fadenverstärkte Variante dieses Packbandes, bei dem eingearbeitete Polyesterfäden für zusätzliche Reißfestigkeit und Stabilität sorgen.
Eine weitere Form des Papier-Klebebandes sind die sogenannten Nassklebebänder. Aufgebaut sind diese ähnlich wie das herkömmliche Papier-Klebeband, jedoch wird hierbei Pflanzenleim als Klebstoff verwendet. Das interessanteste: Der Kleber wird erst durch Kontakt mit Wasser aktiviert, wobei sich beim Trocknen die Klebschicht fest mit der Kartonoberfläche verbindet – fast wie eine kleine „Verschweißung“.
Tipp
Sowohl unsere Nassklebebänder als auch das normale Papier-Packband lassen sich besonders ergonomisch mit einem passenden Abroller oder Klebestreifengeber verarbeiten. So sparen Sie Zeit, schonen Ihre Hände und erzielen ein gleichmäßiges Klebeergebnis. Entdecken Sie die passenden Geräte direkt in unserem Webshop. Oder sie greifen direkt zu unseren praktischen Sets aus Klebeband und Abroller!
Klebebänder dienen nicht nur der Fixierung von Inhalten, sondern können auch als wirkungsvolle Markenbotschafter eingesetzt werden. Wir von packVerde geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Packband ganz individuell nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gestalten. Ob mit Logo, Firmenname oder anderen individuellen Designs, kreativ umgesetzte Packbänder verleihen jedem Paket einen persönlichen Touch. Außerdem sorgt die Personalisierung Ihres Packbandes für einen stilvollen Eindruck bei Ihren Kunden, steigert die Aufmerksamkeit und macht es zum perfekten Werbeträger für Unterwegs.
2. Ausweis des Pakets: Die Kennzeichnung
Das Paket ist nun sicher verpackt und fest verschlossen, wir sind bereit für den nächsten Schritt: Der „Ausweis“ des Pakets. Hierfür eignen sich am besten unsere Dokumententaschen aus Papier, damit der Empfänger sofort weiß, was ihn erwarten wird. Dokumententaschen liefern unterschiedliche Vorteile, die für Sie als Unternehmen aber auch für die Kunden beim Empfang sinnvoll sein können:
Unterschiedliche Formate und Farben
Unsere Dokumententaschen basieren auf Abmessungen, die wir gängigerweise von DIN-Papierformaten kennen. Dazu gehören C6/5 (DIN A4), C6 (DIN A4 zweifach gefaltet oder DIN A6) und C5 (DIN A4 einmal gefaltet oder DIN A5). Farbvarianten wie Rot oder Grün setzen zusätzlich optische Signale für die Empfänger.
Schutz und Sichtbarkeit
Dokumente bleiben trocken und sauber, selbst wenn das Paket bei Regen vor der tür steht. Durch die transluzente Vorderseite sind die Inhalte sofort erkennbar, so besteht also kein Risiko, dass wichtige Unterlagen übersehen oder versehentlich entsorgt werden.
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit
Unsere Dokumententaschen bestehen zu 100% aus Papier und sind vollständig recyclingfähig. In Kombination mit dem Karton bilden sie eine echte Einstofflösung und können bequem gemeinsam im Altpapier entsorgt werden.
Effizienz am Packplatz
Die selbstklebende Rückseite ermöglicht ein schnelles Anbringen auf glatten Oberflächen wie Kartons. Für größere Versandmengen können Sie unsere Dokumententaschen in in praktischen Spenderkartons erhalten, perfekt für ergonomisches Arbeiten.
Tipp
Wandeln Sie ihre Dokumententaschen in Markenbotschafter um! packVerde bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumententasche individualisieren zu lassen, beispielsweise mit ihrem ganz persönlichen Logo. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Kennzeichnung durch Warnsignale
Als zusätzliche Form der Kennzeichnung eignen sich unsere Warnklebebänder aus Papier. Sie fallen sofort ins Auge, machen auf besondere Hinweise aufmerksam und sorgen so für noch mehr Sicherheit im Versandprozess. Des weiteren bieten sie noch folgende Vorteile:
- Ideal für den internationalen Versand, da der Aufdruck auch mehrsprachig verfügbar ist
- Exzellente Reißfestigkeit und Klebeeigenschaft
- Kann ebenfalls direkt samt Karton recycelt werden
3. Für den sicheren Transport: Palettieren und Fixieren
Für größere Versanddienstleister oder professionelle Logistiker endet die Reise des Paketes nicht hier: Für größere Mengen oder lange Transportwege müssen die Pakete erfolgreich gebündelt und sicher fixiert werden, um beim Transport intakt zu bleiben. Genau hier beginnt die Königsdisziplin der Logistik: Das Palettieren. packVerde bietet hierfür eine Vielzahl an nachhaltigen Lösungen und passendem Zubehör: Von Holzpaletten, Kantenschutz bis hin zu Umreifungsbänder, um den Versandprozess effizient zu gestalten.
Der Palettierungsprozess besteht aus mehreren Schritten, die gemeinsam die Sicherheit der Ware gewährleisten.
Schritt 1: Die Palette – das Fundament der Reise
Päckchen, größere Pakete oder Ware, die versendet werden müssen, werden auf dem Klassiker der Logistik gelagert: Die altbekannte Palette. Diese bieten nicht nur Stabilität und Belastbarkeit, sondern auch einen sinnvollen Stauplatz für Ware. Die klassische EPAL-Palette gilt dabei als internationaler Standard – tauschfähig im weltweiten Handel.
Doch Nachhaltigkeit hört hier nicht auf: Alternativen aus Wellpappe oder Faserguss überzeugen mit geringerem Eigengewicht, Stabilität und kompletter Recyclingfähigkeit. So lässt sich die Umwelt schonen und die Lieferkette entlasten.
Schritt 2: Behälter auf der Palette
Worin die Ware gelagert wird, variiert je nach Bedarf. Während robuste Produkte nur gestapelt werden müssen, benötigen empfindliche Güter oder längere Transportwege besonderen Schutz.
Vor allem für empfindlichere Ware und längere Transportwege bieten sich Paletten-Container besonders gut. Hierbei handelt es sich um robuste Holzfaltkisten oder nachhaltige Wellpapp-Container, die wie ein schützendes Gehäuse um die Ware herum fungieren.
Schritt 3: Schutz der Ware – Stabilität in jeder Lage
Auch die besten Stapel brauchen zusätzliche Sicherheit. Damit die Ware auf dem Weg zum Empfänger oder bei der einfachen Lagerung nicht verrutscht oder umfällt, dienen Palettenzwischenlagen aus Vollpappe, Wabenpappe oder spezielles anti-rutsch-Papier als weiterer wichtiger Aspekt der Ladungssicherung.
Sie sind leicht, recyclingfähig und machen aus einzelnen Paketen eine kompakte und stabile Einheit.
Schritt 4: Fixierung der Ware – sicher verbunden
Jetzt wird alles festgebunden. Papier-Umreifungsbänder sind hier die zuverlässige Lösung, um Kartons oder Pakete zusammenzuhalten und zu fixieren – Stabilität und Recyclingfähigkeit sind hier das A und O.
Ergänzt wird diese Fixierung in den meisten Fällen durch Kantenschutz aus Pappe. Vor allem bei zerbrechlichem oder sensiblem Inhalt spielt der Kantenschutz eine wichtige Rolle, um empfindliche Pakete und Ränder vor Druckstellen zu schützen.
Schritt 5: Kennzeichnung – Signale hinterlassen
Zum Schluss bekommt die Palette bzw. die darauf gestapelten Pakete noch ein „Reisedokument“. Hier kommen beispielsweise Etiketten mit mehrsprachigen Warn-Symbolen zum Einsatz. Sie machen sofort sichtbar, ob die Sendung zerbrechlich ist, bestimmte Temperaturangaben beachtet werden müssen oder andere Hinweise relevant sind. Dadurch wird auf dem ersten Blick klar, wie die Lieferung zu handhaben ist.
Erst wenn Verpackung, Kennzeichnung und Fixierung perfekt zusammenspielen kann die Lieferung sicher, sauber und professionell beim Empfänger gelangen. Mit nachhaltigen Lösungen wie Papier-Klebebänder, Dokumententaschen aus Papier oder papierbasierte Palettierungssysteme wird daraus nicht nur ein effizienter, sondern auch ein umweltbewusster Versandprozess.
Ob für einzelne Sendungen oder für den Logistikalltag, packVerde begleitet Sie auf Schritt und Tritt auf dem Weg zur Effizienz und Nachhaltigkeit.